Unser pädagogisches und therapeutisches Verständnis
Unser pädagogisches und therapeutisches Verständnis basiert auf den Grundgedanken der Individualpsychologie, eine tiefenpsychologisch-humanistische Richtung.
Die Individualpsychologie nach den Lehren Alfred Adlers und auch Rudolf Dreikurs konzentriert sich vor allem auf eine ressourcenorientierte Erziehung und Förderung von Kindern und Jugendlichen.
Dabei vertreten wir folgendes Menschenbild:
Wir begreifen den Menschen als einzigartiges Individuum mit eigenen Erfahrungen, Wahrnehmungen, Wünschen, Fähigkeiten, Eigenarten, Lebenszielen etc.
Wir sehen den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit (biologisch, psychologisch, systemisch)
Die Persönlichkeit des Menschen ist eine Einheit und lässt nicht zu, dass menschliche Funktionen und Kräfte wie Denken, Fühlen, Handeln, Bewusstes und Unbewusstes isoliert betrachtet werden kann.
Der Mensch ist ein soziales Wesen. Er kann nicht allein überleben und braucht die Gemeinschaft. Er möchte sich zugehörig fühlen.
Das menschliche Verhalten ist zielgerichtet und hat einen Sinn (finale Betrachtungsweise).
Der Mensch möchte Sinn erfahren.
Der Mensch ist im Grunde gut.
Was verstehen wir unter Ressourcenorientierter Erziehung?
Eine Ressourcenorientierte Erziehung bedeutet für uns das Gute, die Stärken, die Fähigkeiten und die Möglichkeiten des Kindes zu sehen. Es bedeutet sich auf das Positive zu konzentrieren und diese Ressourcen zu nutzen, um das Kind in seiner Persönlichkeit zu stärken. Es bedeutet, das Kind in seinen Bedürfnissen zu erkennen.
Das Team schafft ein individuell abgestimmtes heilpädagogisches und therapeutisches Milieu, das ermutigend, heilsam und entwicklungsfördernd auf das Kind wirkt. Die Lebensbedingungen und die Förderung des Kindes sind so gestaltet, dass möglichst viele Resilienzfaktoren, d.h. stärkende Faktoren zur Verfügung gestellt werden, damit das Kind Entwicklungsrückstände aufholen, entwicklungs- und altersgemäße Kompetenzen aufbauen und eventuelle Beeinträchtigungen aus der früheren Lebensgeschichte aufarbeiten kann.
Folgende therapeutische Angebote stehen uns neben der alltagsbegleitenden Therapie zur Verfügung: